Bougainville

Bougainville
I
Bougainville
 
[bugɛ̃'vil ], größte der Salomoninseln, (8 800 km2), bildet zusammen mit Buka u. a. Inseln die Provinz North Solomons von Papua-Neuguinea, 9 300 km2, 159 500 Einwohner; Hauptort ist Arawa; Haupthafen Kieta. Das Kaisergebirge (Emperor Range) im Norden wird von dem tätigen Vulkan Mount Balbi (2 743 m über dem Meeresspiegel) überragt, im Süden liegt das Kronprinzengebirge (Crown Prince Range); das Innere ist stark zerklüftet und von Regenwald bedeckt, die Südwestküste ist eine Schwemmlandebene. Einige wenige Kokospalm- und Kakaobaumkulturen. Ehemaliger bedeutender Kupferbergbau (1990 eingestellt). - Die Insel wurde 1768 von L.-A. de Bougainville entdeckt und nach ihm benannt. Ab 1899 gehörte Bougainville, zusammen mit Buka abgetrennt von den britisch gewordenen Salomoninseln, zum Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea. 1914 von Australien besetzt, wurde es 1920 australischer Völkerbundsmandat; 1942-44/45 von japanischen Truppen okkupiert, danach Teil des unter australischem Mandat stehenden UN-Treuhandgebiets Neuguinea. 1975 kam Bougainville zu Papua-Neuguinea. Die starke, v. a. von der »Bougainville Revolutionary Army« (BRA) getragene sezessionistische Bewegung führte zu einem heftigen Konflikt mit der Zentralregierung (Tausende Tote durch Kämpfe 1989-97, Blockade der Insel 1990-97); erst 1997 konnte ein Waffenstillstand zwischen Rebellen und Zentralregierung vereinbart werden, dem 1998 die Unterzeichnung einer Friedenserklärung (damals bei Ausschluss der Unabhängigkeit Bougainvilles) folgte. 2000 erhielt die Insel einen Autonomiestatus. 2001 unterzeichneten Vertreter der Regierung und der BRA einen Friedensvertrag (Einigung über die Entwaffnung der Rebellen, den Abzug der Armee und ein 10 bis 15 Jahre später durchzuführendes Unabhängigkeitsreferendum).
 
II
Bougainville
 
[bugɛ̃'vil], Louis-Antoine de, französischer Seefahrer, * Paris 11. 11. 1729, ✝ ebenda 31. 8. 1811; zunächst Anwalt, schlug dann eine militärische Laufbahn ein (ab 1756 Teilnahme am Siebenjährigen Krieg in Kanada als Adjutant von General L. J. de Montcalm); verließ 1763 die Armee und trat in die Marine ein; gründete 1764 eine kurzlebige französische Kolonie auf den Falklandinseln; unternahm 1766-69 von Nantes aus die erste französische Erdumseglung. Mit den Schiffen »La Boudeuse« und »L'Étoile« (Letzteres stieß bei den Falklandinseln zur Expedition) erreichte Bougainville im April 1768 Tahiti, entdeckte im Mai 1768 zwei Inseln der Neuen Hebriden wieder, gelangte zu den Salomoninseln, wo er Choiseul und das nach ihm benannte Bougainville fand, und kehrte über die Molukken und Batavia (Jakarta) nach Frankreich zurück (Ankunft in Saint-Malo am 16. 3. 1769). Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg war er 1779-82 Geschwaderführer; nach Verlassen der Marine (1790) arbeitete er ausschließlich wissenschaftlich.
 
Werk: Voyage autour du monde (1771; deutsch Reise um die Welt).
 
 
J.-E. Martin-Allanic: B. navigateur et les découvertes de son temps, 2 Bde. (Paris 1964);
 
B. et ses compagnons autour du monde. .., hg. v. É. Taillemite, 2 Bde. (Paris 1977);
 D. Henze: Enzykl. der Entdecker u. Erforscher der Erde, Bd. 1 (Graz 1978).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bougainville — Karte der Insel Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Bougainville — *Bougainville Province, also known as North Solomons, is an autonomous region in Papua New Guinea *Bougainville Island, part of Papua New Guinea and the largest island of the Solomon Islands group *Bougainville, Somme, commune in Somme… …   Wikipedia

  • Bougainville — Saltar a navegación, búsqueda Bougainville puede referirse a: Bougainville, isla de Papúa Nueva Guinea, situada en el Archipiélago de las islas Salomón, en Oceanía. Bougainville, isla situada en el archipiélago de las Islas Malvinas, frente a la… …   Wikipedia Español

  • BOUGAINVILLE (L. A. de) — BOUGAINVILLE LOUIS ANTOINE comte de (1729 1811) Navigateur français. Après des études scientifiques et littéraires, Bougainville débute dans la carrière des armes comme officier de l’armée de terre et participe à la défense du Canada sous les… …   Encyclopédie Universelle

  • Bougainville — île de l archipel Salomon (Papouasie Nouvelle Guinée), en Mélanésie; 10 600 km²; 96 400 hab. Cuivre. Découverte par Bougainville en 1768, elle appartint à l Allemagne de 1899 à 1914. Depuis l indépendance de la Papouasie Nouvelle Guinée, en 1975 …   Encyclopédie Universelle

  • Bougainville — (spr. Bugängwill), Louis Antoine de B., geb. 1729 in Paris; war Parlamentsadvocat in Paris, dann Soldat, ging 1756 als Adjutant des Marquis von Montcalm nach Canada, kehrte 1759 zurück u. unternahm 1766 von St. Malo aus eine Reise um die Welt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bougainville [1] — Bougainville (spr. bugängwil ), größte und höchste der Salomoninseln (s.d. und Karte bei Art. »Bismarck Archipel«), im S. durch die breite Bougainvillestraße von der englischen Insel Choiseul, im N. durch den schmalen König Albert Sund von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bougainville [2] — Bougainville (spr. bugängwil ), Louis Antoine de, berühmter franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 in Paris, gest. 31. Aug. 1811, wurde nach vollendeten Studien Parlamentsadvokat, später Gesandtschaftssekretär in London. Seit 1756 in Kanada… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bougainville — (spr. bugängwíl), größte der Salomoninseln, mit Buka ca. 10.000 qkm, vulkanisch, fruchtbar, waldreich, im Balbiberg 3067 m hoch, zu Deutsch Neuguinea (Bismarckarchipel) gehörig; dicht bevölkert. An der Südwestküste der Gazellehafen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bougainville [2] — Bougainville (spr. bugängwíl), Louis Antoine de, Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, machte 1766 69 eine Reise um die Welt (»Description d un voyage autour du monde«, 1771 72; neue Ausg. 1880; deutsch 1783). Nach dem Nordamerik. Kriege, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bougainville — (Bougängwil). Louis Antoine, geb. 1729 zu Paris, war anfangs Advokat. trat später in Kriegsdienste, diente 1729 als Adjutant unter Montcalm in Canada und ging nach seiner Rückkehr zum Seedienst über. 1766–69 machte er von St. Malo aus eine Reise… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”